Aktuelle Themen der Polizeiinspektion Rotenburg
Polizeiinspektionsleiter Wesemann und seine Kolleginnen und Kollegen stellten dem Bundestagsabgeordneten den aktuellen Stand für ein geplantes, neues Zeitmanagementsystem vor. Als Pilotdienstelle für das Land Niedersachsen geht Rotenburg voran, um zu modernisieren und die voran gegangenen, teils komplizierten und undurchsichtigen Regelungen ablösen. Zu diesem Zwecke ist die Rotenburger Polizei an der Neuentwicklung und Testung des Systems beteiligt. Die Polizistinnen und Polizisten sollen von den vereinfachten und einheitlichen Regelungen profitieren.
Auch die bislang angespannte Haushaltslage sowie Umstrukturierungen innerhalb der Polizei waren ein Thema im Gespräch von Lars Klingbeil und den Rotenburger Polizistinnen und Polizisten. Neue oder stark wachsende Kriminalitätsphänomene wie die Cyberkriminalität oder „Kinderpornografie im Netz“ erfordern landesweit den Einsatz starker personeller und materieller Ressourcen.
Zudem berichtete Wesemann, dass die Rotenburger Dienststelle zum aktuellen Zeitpunkt zu klein und bereits auf zwei Standorte verteilt sei. Allerdings ist ein zeitnaher Umzug in eine andere Liegenschaft geplant, sodass die Raumprobleme mit dem neuen Standort behoben seien.
Gute Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Polizei
Klingbeil erkundigte sich darüber hinaus über die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten. Insgesamt, so der neue Leiter der Rotenburger Polizeiinspektion, sei die Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt und Polizei im Landkreis sehr gut. Es hätte zwar Corona-Demonstrationen gegeben, jedoch nicht zu problematischen Situationen geführt.
„Als Bundestagsabgeordneter ist mir der Austausch mit der Polizei unserer Region besonders wichtig, um im Bedarfsfall schnell helfen zu können und mich auch im Parlament für die Belange der Polizistinnen und Polizisten stark zu machen.“, so der SPD-Politiker. Wesemann und Klingbeil betonten im Gespräch beide, künftig eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten zu wollen.